Termine & Kurse

Mi, 26/02/2025
bis
Do, 27/02/2025
Weiterbildungs-Tipp

Sexualpädagogik im interkulturellen Kontext

  Wien

Alter: ab 18 Jahr(en)

Unsere Sexualität ist stark von unserem sozialen und kulturellen Umfeld geprägt. Im Kontext persönlicher Biografien befindet sich die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oft im Spannungsfeld verschiedener Wertehaltungen. Dies kann unter anderem in den Bereichen Geschlechterrollen, gelebter Sexualität, (medialer) Mythen, sexueller Orientierung, Partnerschaft und sexueller Gesundheit deutlich werden. Doch wie kann das Sprechen über Sexualität im interkulturellen Kontext gelingen? In diesem Seminar werden nach einer Einführung in sexualpädagogische Theorie und Beratung Methoden und Ansätze für die Praxis in Form von Übungen, Fallbesprechungen und kollegialer Beratung erprobt. Im Fokus steht ein respektvoller und wertschätzender Blick auf das Thema, der Vielfalt und Sprache einbezieht. Eigenen Haltungen und Vorannahmen sind von zentraler Bedeutung.

Referent_in: Mag.a (FH) Ursula Wilms-Hoffmann, Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin / Valentin Tichy, Sozialpädagoge / BA, MSc Elif Gül, Sexualpädagogin

Mehr Infos:

Do, 13/03/2025
09:00 bis 12:00
Weiterbildungs-Tipp

Respect every-body

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Kommentare zum Körper können zutiefst verletzen. Deshalb entstand im Rahmen der Kampagne „Respect every-body“ die Idee von „kommentarfreien Zonen“. Die Idee ist es, mit Kindern und Jugendlichen Kommentare zum Körper zu diskutieren, reflektieren und minimieren und mit ihnen zu überlegen, wie sie „kommentarfreie Zonen“ einrichten können. Solche Zonen können z. B. der Jugendraum oder der Pausenhof sein bzw. die Jugendgruppe oder die Klassengemeinschaft an sich.

Im Seminar wird das Bewusstsein zu Körperkommentaren erhöht und eine klare Haltung zum Thema erarbeitet. Weiters wird auf Funktionen, Wirkungen und Folgen von Körperkommentaren eingegangen. Anschließend werden Methoden besprochen, um in einem partizipativen Prozess mit Jugendlichen oder Kindern „kommentarfreie Zonen“ zu gestalten.

Mehr Infos:

Mi, 19/03/2025
09:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

PIC-Treffen

  Goethestraße 42, Bozen
Do, 20/03/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Geschäftsführer*innen-Treffen der OJA

Do, 20/03/2025
09:00 bis 17:30
Weiterbildungs-Tipp

Mut tut gut!

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene, die sie motivieren, Dinge auszuprobieren und über sich selbst hinauszuwachsen. An diesem Tag lernen wir die ermutigenden Qualitäten nach Theo Schoenaker kennen. Sie zeigen einen roten Faden auf, der es ermöglicht, junge Menschen – egal ob Kleinkind oder Jugendlicher - in ihrem Selbstwert zu stärken und zum Tun zu ermutigen, um selbstbewusst in die Zukunft zu gehen. Wir reflektieren unser Verhalten und arbeiten praxisnah an unserer Haltung, um unser Umfeld gut begleiten zu können.

Mehr Infos:

Mi, 26/03/2025
09:00 bis 17:00
Weiterbildungs-Tipp

Das Konzept des Guten Grundes

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Fachkräfte im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit stehen häufig vor der Herausforderung, mit Jugendlichen umzugehen, die destruktives oder grenzüberschreitendes Verhalten zeigen. Dies kann leicht zu Überforderung und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen. Oftmals sind diese Verhaltensweisen Ausdruck von Überlebensstrategien, die sich die Jugendlichen als Reaktion auf traumatische Erfahrungen angeeignet haben.

Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Hintergründe und Zusammenhänge von gezeigten Verhaltensweisen zu entwickeln, die Beziehungsfähigkeit zu stärken, gewaltfreie Handlungsweisen zu fördern und vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

Durch praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und theoretische Grundlagen werden fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen von Traumata auf junge Menschen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie traumasensible Ansätze in ihre tägliche Arbeit integrieren können und welche Strategien sich besonders bewährt haben.

Mehr Infos:

Do, 27/03/2025
19:00 bis 20:00
Weiterbildungs-Tipp

ONLINE Mobbing und geschlechterspezifische Diskriminierung am Arbeitsplatz

  Meran, KVW virtueller Kursraum 1

Erfahren Sie im Vortrag von der Gleichstellungsrätin Brigitte Hofer, wie Sie geschlechterspezifische Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und sich dagegen wehren können. Die Gleichstellungsrätin und ihre Anlaufstelle bieten Unterstützung bei Belästigungen und sexueller Belästigung.

Mehr Infos:

Mo, 31/03/2025
09:00 bis 17:00
Termin von netz

Mobile Jugendarbeit / Kerntreffen MOJA Südtirol/Tirol

Do, 10/04/2025
09:00 bis 17:30
Weiterbildungs-Tipp

Jugend im Rausch?!

  Bildungshaus Jukas, Brixen

Der Konsum von legalen und illegalisierten Substanzen bei jungen Menschen führt immer wieder zu Unsicherheiten, Überforderung oder Konflikten. Welche Vorgehensweise ist die richtige? Was muss ich wissen? Brauchen Jugendliche mehr Regeln oder mehr Freiräume? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar nach. Daneben beinhaltet es Basiswissen und Methoden der Suchtprävention, theoretische Inputs zu Konsum und Risiko und die Näherbringung jugendlicher Bedürfnisse und Lebenswelten.

Somit werden auf der Basis von theoretischem Wissen und praxisnaher Auseinandersetzung Handlungsansätze für präventive Maßnahmen vermittelt. Zudem werden Anregungen für eine reflektierte, personenzentrierte, risikomindernde und kompetenzfördernde Haltung im Umgang mit Konsumierenden gegeben.

Mehr Infos:

Do, 10/04/2025
10:00
Weiterbildungs-Tipp

Anti-Bias

  Online

Bist du so wie ich dich seh?! – Stärkung einer diversitätsreflektierten Haltung mit dem Anti-Bias-Ansatz

Der Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsreflektierte Pädagogik) ist eine Form der antidiskriminierenden Bildungsarbeit und behandelt die Themen Vorurteile, Macht und Diskriminierung. Die Auseinandersetzung mit dem Ansatz und seiner Ziele kann eine diversitätsorientierte Haltung stärken, die für unsere Praxis wertvoll ist. In diesem Web-Seminar werden die Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatz mit seinen Zielen vorgestellt und die Verbindung zur pädagogischen Praxis aufgebaut.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der pädagogischen Arbeit und Interessierte.

Anmeldeschluss: 09.04.2025

Mehr Infos:

#BIT* | Basics Inter* und Trans*

Digitaler Selbstlernkurs


Beim digitalen Selbstlernkurs BIT* | Basics Inter* und Trans* lernst Du Wissenswertes über geschlechtliche Vielfalt, Inter* und Trans* und du wirst in diesen Themenbereichen für Dein pädagogisches Handeln sensibilisiert sowie qualifiziert. Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht es, in kleinen Lerneinheiten orts- und zeitunabhängig zu lernen. Angeboten wird der Kurs von FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Dauer: 6-8h
Teilnahme kostenlos
Hier geht’s zum Kurs:

Weitere Termine & Kurse

Europaweit und in Südtirol


Europa

Der "European Training Calendar" bietet einiges an Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Jugend und informelle Bildung. Kursangebote findet ihr hier: European Training Calendar. Wir empfehlen nur Kurse die von Nationalagenturen angeboten werden.

Südtirol

Hier findet ihr gebündelt die Termine unserer Südtiroler Partnervereine (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste (AGJD), Südtiroler Jugendring (SJR), Jugendhaus Kassianeum (JUKAS) und Forum Prävention): Kalender der Jugendarbeit in Südtirol ansehen: